Reicht ein Kostenvoranschlag?
Kostenvoranschlag oder Unfallgutachten: Was ist die bessere Wahl?
Nach einem Unfall ist es verständlich, dass viele Geschädigte unsicher sind, wenn die gegnerische Versicherung auf sie zukommt. Häufig wird von Versicherungen ein einfacher Kostenvoranschlag empfohlen, anstatt ein umfassendes Unfallgutachten zu erstellen. Doch was genau ist der Unterschied, und wann ist ein Gutachten sinnvoller?
Ein detailliertes Unfallgutachten geht weit über einen Kostenvoranschlag hinaus und bringt wesentliche Vorteile, die besonders für die Schadensregulierung wichtig sind. Dieser Artikel beleuchtet, warum ein Unfallgutachten in vielen Fällen unverzichtbar ist und wie es dazu beiträgt, Ihre Rechte als Geschädigter zu schützen.
Warum Versicherungen oft nur einen Kostenvoranschlag wünschen
In erster Linie möchten Versicherungen Kosten einsparen und bieten daher häufig an, den Schaden durch einen einfachen Kostenvoranschlag oder sogar per App-Ferngutachten zu regeln. Hierbei werden oft nur Fotos des Schadens hochgeladen und ein Sachbearbeiter übernimmt die Kalkulation. Diese Verfahren sind jedoch meist unzureichend, da sie den Schaden nur oberflächlich erfassen und wichtige Details unbeachtet bleiben.
Anders als ein einfacher Kostenvoranschlag bietet ein Unfallgutachten durch einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen eine umfassende, detaillierte Einschätzung des Schadens. Ein erfahrener Sachverständiger kann einschätzen, welche Teile des Fahrzeugs möglicherweise unter der Oberfläche beschädigt sind. In vielen Fällen ist es nötig, Fahrzeugteile zu demontieren, die Achsgeometrie zu überprüfen oder den Fehlerspeicher auszulesen, um versteckte Schäden festzustellen – all dies erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung.
Ihr Recht auf einen freien und unabhängigen Gutachter
Als Geschädigter haben Sie stets das Recht, einen unabhängigen und freien Kfz-Sachverständigen zu beauftragen, der den Schaden neutral bewertet. Ein freier Gutachter kann sicherstellen, dass der Schaden objektiv und in vollem Umfang dokumentiert wird, ohne dass Druck seitens der Versicherung besteht. Besonders wenn im Verlauf der Reparatur weitere Schäden entdeckt werden, kann der Gutachter die Schadenssumme im Gutachten anpassen. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass der komplette Schaden von der Versicherung gedeckt wird und Sie keine zusätzlichen Kosten tragen müssen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil eines Unfallgutachtens ist die Möglichkeit zur Beweissicherung. Die qualifizierte Fotodokumentation durch den Gutachter, inklusive Geometerstab, Dellensegel oder Spaltmesskeil, dokumentiert den Schaden eindeutig und ist später eine verlässliche Referenz. Diese Beweissicherung kann bei einem Kostenvoranschlag nicht in diesem Maße gewährleistet werden.
Was ist in einem Kostenvoranschlag enthalten?
Ein Kostenvoranschlag umfasst in der Regel nur eine grobe Kalkulation der benötigten Reparaturarbeiten inklusive Ersatzteilen. Diese Aufstellung reicht oft nicht aus, um den tatsächlichen Schaden vollständig zu dokumentieren und die Versicherungsansprüche in vollem Umfang geltend zu machen. Ein Kostenvoranschlag deckt lediglich die sichtbaren Schäden ab und bleibt oberflächlich, da keine detaillierte Begutachtung erfolgt.
Inhalte eines Kostenvoranschlags:
- Überschlägig kalkulierte Reparaturarbeiten inklusive Ersatzteilen
Was ist in einem Unfallgutachten enthalten?
Ein Unfallgutachten bietet eine detaillierte Analyse und geht weit über die Inhalte eines Kostenvoranschlags hinaus. Neben der Reparaturkalkulation und den zugehörigen Ersatzteilen wird ein umfassendes Bild des Fahrzeugs erstellt, inklusive Vorschäden, Altschäden und dem Zustand zum Zeitpunkt der Besichtigung. Ein erfahrener Gutachter hält zudem alle Daten des Unfallgegners und dessen Versicherung fest, was für die Abwicklung oft sehr hilfreich ist.
Inhalte eines Unfallgutachtens:
- Beweissicherung: Durch eine qualifizierte Fotodokumentation mit Geometerstab, Dellensegel und Spaltmesskeil
- Fahrzeugdaten: Zustand, Bereifung, Vorschäden, Altschäden und Zustand des Fahrzeugs bei der Begutachtung
- Detaillierte Schadenbilder und Schadenbeschreibung: Alle Schäden werden umfassend dokumentiert und beschrieben
- Umfassende Schadenkalkulation: Enthält alle anfallenden Nebenkosten und bietet eine genaue Berechnung der Reparaturkosten
- Angabe der Reparaturdauer: Wichtige Information für eine eventuelle Nutzungsausfallentschädigung
- Nutzungsausfall: Kalkulation der Nutzungsausfallentschädigung basierend auf der Reparaturdauer
- Wiederbeschaffungswert und Restwert: Berechnung des Fahrzeugwertes vor und nach dem Unfall
- Angaben zum Unfallgegner und dessen Versicherung: Wichtige Daten für die weitere Abwicklung des Schadensfalls
Fazit: Unfallgutachten bietet entscheidende Vorteile
Ein Unfallgutachten ist in vielen Fällen die beste Wahl, um den entstandenen Schaden objektiv und vollständig festzustellen. Es bietet eine detaillierte Analyse, die über die Möglichkeiten eines Kostenvoranschlags hinausgeht, und sichert zudem Ihre Beweislage. Gerade im Falle versteckter Schäden oder nachträglich entdeckter Mängel ermöglicht es ein Gutachten, die Schadenssumme anzupassen und so sicherzustellen, dass die Versicherung für den vollständigen Schaden aufkommt. Ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger ist hierbei Ihr verlässlicher Partner, um Ihre Ansprüche bestmöglich zu schützen und alle notwendigen Schritte fachkundig zu begleiten.
Sollten Sie in einen Unfall verwickelt werden, denken Sie daran, dass Sie das Recht auf ein unabhängiges Gutachten haben, das Ihre Interessen bestmöglich wahrt.